September 24, 2025

MEINE APOTHEKE AUS DEM GARTEN

HEILKRAFT VON THYMIAN, SALBEI, ROSMARIN, KAMILLE & PFEFFERMINZE


Frisch aus dem Garten, getrocknet im Regal oder als wohltuender Tee: Viele Kräuter, die wir vor allem aus der Küche kennen, haben weit mehr zu bieten als Geschmack.

Thymian, Salbei, Rosmarin Kamille und Pfefferminze zählen zu den ältesten Heilpflanzen Europas und finden seit Jahrhunderten Anwendung in der traditionellen Pflanzenheilkunde. Ihre ätherischen Öle, Bitterstoffe und sekundären Pflanzeninhaltsstoffe machen sie zu wertvollen Begleitern für das Immunsystem, Verdauung, Atmung und Nervenkraft – ganz natürlich und vielseitig einsetzbar.

THYMIAN


Wirkung: Thymian enthält Thymol und Carvacrol – zwei stark wirksame ätherische Öle mit schleimlösender, antibakterieller und antiviraler Wirkung. Besonders geschätzt wird Thymian bei Husten, Bronchitis und Reizungen der oberen Atemwege. Zudem wirkt er krampflösend im Magen-Darm-Bereich und fördert die Verdauung.

Anwendung:
Als Tee oder Hustensirup bei Erkältungen
In der Küche zur Förderung der Verdauung fettiger Speisen
Als ätherisches Öl zum Inhalieren

Thymian ist ideal zum Inhalieren – aber nicht für jeden! Besonders für Kinder eignet sich Thymian mit Linalool besser als Thymian mit Thymol, da dieser reizender wirken kann. Am besten lassen Sie sich bei uns in der Apotheke gerne beraten – wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl!

SALBEI


Wirkung: Die stark adstringierende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des Salbeis macht ihn zu einem bewährten Mittel bei Entzündungen im Rachenraum. Gleichzeitig wirkt Salbei schweißhemmend – ideal bei übermäßigem Schwitzen oder in den Wechseljahren.


Anwendung:
Als Gurgellösung oder Tee bei Halsschmerzen
In Salben, Fußbädern oder Kapseln bei Schwitzen „Innerlich zur Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden“

ROSMARIN


Wirkung: Rosmarin regt die Durchblutung an, wirkt tonisierend und ist bekannt für seine belebende Wirkung auf Kreislauf und Geist. Seine Bitterstoffe und ätherischen Öle unterstützen außerdem die Leberfunktion und Verdauung.

Anwendung:
Als Rosmarinbad bei Erschöpfung und Kreislaufschwäche
Als Tee zur Unterstützung der Verdauung
In der Aromatherapie zur Förderung der Konzentration

KAMILLE


Wirkung: Kamille ist eines der vielseitigsten pflanzlichen Heilmittel. Sie wirkt entzündungshemmend, beruhigend, krampflösend und antibakteriell. Ob bei Magen-Darm-Beschwerden, Hautproblemen oder innerer Unruhe – Kamille gehört zur pflanzlichen Grundausstattung.

Anwendung:
Als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden oder zur Beruhigung
Als Gurgellösung bei Entzündungen der Mundschleimhaut
In Dampfbädern bei gereizter Haut oder Schnupfen
In Sitzbädern bei Hautreizungen oder Entzündungen im Intimbereich

PFEFFERMINZE


Wirkung: Pfefferminze ist eine Heilpflanze mit vielseitiger Anwendung. Ihr ätherisches Öl enthält vor allem Menthol, das kühlend, krampflösend, schmerzlindernd und schleimlösend wirkt. Innerlich als Tees, Tropfen, Kapseln: Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Übelkeit oder Reizdarm. Äußerlich: bei Muskelschmerzen oder bei Spannungskopfschmerzen als Einreibung auf Schläfen oder Nacken, Inhalation und als Brustbalsam: bei Erkältungssymptomen zur Schleimlösung und Befreiung der Atemwege (Vorsicht bei Kindern. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne in der Apotheke.

KRÄUTER MIT MEHRWERT

Ob im Hochbeet, auf dem Balkon oder in der Küche – diese vier Klassiker vereinen medizinische Wirkung mit kulinarischem Genuss. Richtig angewendet, unterstützen sie Körper und Geist auf sanfte, natürliche Weise – und machen aus jedem Garten ein Stück lebendige Hausapotheke.

Tipp: Achten Sie bei der Anwendung auf geprüfte Qualität aus der Apotheke – garantiert pestizidfrei, schwermetallfrei und sorgfältig kontrolliert. Dosieren Sie die Kräuter bei innerlicher Einnahme bewusst. Bei bestehenden Erkrankungen, Schwangerschaft oder Stillzeit ist eine pharmazeutische Beratung in Ihrer Apotheke empfehlenswert.